Die faktorisierte Form ist eine Form der quadratischen Gleichung. Die Funktionsgleichung sieht beispielsweise so aus:
$f(x)=2(x-3)\cdot (x-1)$
Das besondere an ihr ist, dass man direkt an der Funktionsgleichung die Nullstellen ablesen kann. Die beiden Zahlen die vom dem x abgezogen werden, in diesem Fall die $3$ und die $1$, sind die beiden Nullstellen der Funktion, die Schnittpunkte mit der $x$-Achse.
In diesem Fall sind die Nullstelllen also:
$N_1(3|0)$, $N_2(1|0)$
Wichtig ist, dass die Nullstellen dann positiv sind, wenn sie vom $x$ abgezogen werden. Wird der Wert addiert, so ist die Nullstelle negativ.